Digital Transformation.
Powered by Security.

Sie haben noch kein Konto? Registrieren Sie sich jetzt, um keine Neuigkeiten zu verpassen und auf exklusive Inhalte für Fachleute zuzugreifen.
2025 ist ein besonders Jahr für die e3: Die e3 AG wird 25 Jahre alt! Seit dem Jahr 2000 stehen wir für hochwertige IT-Sicherheit – als Fundament für eine sichere digitale Zukunft. Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlicher denn je: IT-Sicherheit bleibt eine zentrale Voraussetzung für nachhaltigen digitalen Erfolg.
Dazu gehört auch, neue strategische Themen frühzeitig anzugehen. Mit unserem neuen Fokus auf Cloud Governance unterstützen wir Verwaltungsräte und Führungsteams dabei, Cloud-Nutzung aktiv zu steuern – und so Risiken zu minimieren, Chancen zu nutzen und Unternehmensziele abzusichern.
Parallel dazu zeigen unsere aktuellen Customer Stories, wie Unternehmen gemeinsam mit e3 ihre digitale Sicherheit nachhaltig gestärkt haben.
Auch in diesem Jahr bringen wir Informationsschutz-Verantwortliche zusammen: Am 18. September 2025 organisieren wir den Symantec Customer Event für die Deutschschweiz in Zürich. Merken Sie sich den Termin bereits heute vor!
Auch für die Romandie planen wir dieses Jahr einen Event – aktuell suchen wir noch einen Gastgeber. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden.
Was steckt dahinter und wieso ist es keine Sicherheits-
strategie?
Wie Verwaltungs-räte den digitalen Erfolg gestalten können und müssen.
Wie muss Informations-sicherheit in Zukunft gelebt werden? Ein Rückblick und Einblick.
Cybercrime passt seine Strategie an. Wie können Unternehmen ihre Daten schützen?
Was steckt dahinter und wieso ist es keine Sicherheits-
strategie?
Wie Verwaltungsräte den digitalen Erfolg gestalten können und müssen.
Wie muss Informations-sicherheit in Zukunft gelebt werden? Ein Rückblick und Einblick.
Cybercrime passt seine Strategie an. Wie können Unternehmen ihre Daten schützen?
Wir meinen: Cyberrisiken lassen sich nicht outsourcen – und Verantwortung schon gar nicht. Anstatt in wirksame IT-Sicherheit zu investieren, wird das Risiko «wegverhandelt». Diese Praxis nennen wir Legal Washing – der Versuch, Cyberrisiken mit formaler Compliance zu kaschieren, während echte Sicherheitsmechanismen auf der Strecke bleiben.
Das Problem: Im Ernstfall werden Cyberkriminelle weder von AGBs noch irgendwelchen Haftungsklauseln aufgehalten. Was wirklich schützt, ist ein Umdenken – hin zu Zero Trust Data Security.
Zero Trust folgt dem Grundsatz «Vertraue niemandem, überprüfe alles». Jeder Zugriff muss authentifiziert, jede Identität geprüft und jede Berechtigung strikt begrenzt werden – unabhängig davon, ob sie aus dem eigenen Netzwerk oder von aussen kommt. Besonders in Cloud-Umgebungen ist dieser Ansatz alternativlos.
Legal Washing ersetzt keine Sicherheitsstrategie, denn Verträge verhindern keinen Angriff. Die Risiken bleiben bestehen. Und mit ihnen die Haftung.
Was Unternehmen stattdessen brauchen:
Neue Geschäftschancen durch kontrollierte Cloud-Innovationen
Technische Schutzmassnahmen – Prävention wirkt besser als Paragraphen.
Resiliente Systeme – Wer vorbereitet ist, bleibt handlungsfähig.
Echte Cybersicherheit lässt sich nicht vertraglich festlegen. Sie beginnt in einer durchdachten IT-Sicherheitsstrategie und zeigt sich in einer Infrastrukur, die Daten, Systeme und Zugriffe zuverlässig absichert.
Mit Centraya lässt sich Zero Trust dort realisieren, wo es zählt: auf Datenebene – mit vollständiger Kontrolle über Verschlüsselung, Schlüssel und kontextbasierte Zugriffsrechte.
So entsteht echte Sicherheit: nachvollziehbar, durchsetzbar und unabhängig von Cloud-Anbietern.
Cloud-Technologien verändern Geschäftsmodelle – und eröffnen neue Chancen für Unternehmen. Doch wer die Cloud nur nutzt, ohne klare Regeln und Ziele zu definieren, verschenkt Potenzial. Verwaltungsräte tragen hier eine Schlüsselrolle: Mit gezielter Cloud Governance können sie nicht nur Risiken steuern, sondern das Unternehmen strategisch auf Erfolgskurs bringen.
Cloud Governance schafft klare Regeln und Strukturen, die Innovation ermöglichen, Effizienz steigern und Datensouveränität sichern. Sie verbindet Technologie mit Geschäftszielen – und wird so zur Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Jede Gesundheitseinrichtung hat individuelle Herausforderungen. Unser Explorer Workshop ist der erste Schritt zu einer rundum sicheren IT-Umgebung. Mit 25 Jahren Erfahrung und etablierten Lösungen in den Bereichen Data Loss Prevention (DLP) und Zero Trust Data sorgen wir dafür, dass Sie Cyberrisiken immer einen Schritt voraus sind.
Neue Geschäftschancen durch kontrollierte Cloud-Innovationen
Bessere Entscheidungsgrundlagen dank transparenter Daten- und IT-Strukturen
Stärkere Resilienz gegenüber regulatorischen Vorgaben, technologischen Veränderungen und Marktrisiken
Cloud Governance schafft klare Regeln und Strukturen, die Innovation ermöglichen, Effizienz steigern und Datensouveränität sichern. Sie verbindet Technologie mit Geschäftszielen – und wird so zur Basis für nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Jede Gesundheitseinrichtung hat individuelle Herausforderungen. Unser Explorer Workshop ist der erste Schritt zu einer rundum sicheren IT-Umgebung. Mit 25 Jahren Erfahrung und etablierten Lösungen in den Bereichen Data Loss Prevention (DLP) und Zero Trust Data sorgen wir dafür, dass Sie Cyberrisiken immer einen Schritt voraus sind.
Wie setzen Unternehmen Datenschutz, Compliance und Zero Trust heute konsequent in der Cloud um?
Beim Roundtable Ende April in Luxemburg, organisiert von ITnation (by MAKANA) und Arrow, diskutierten CISOs führender Finanz- und Versicherungsunternehmen ihre aktuellen Herausforderungen im Informationsschutz – offen, praxisnah und auf Augenhöhe.
Mit fundiertem Praxiswissen brachten Marius van der Valk und Thomas Fürling von e3 wertvolle Impulse in die Diskussion ein – insbesondere zu Zero Trust in der Cloud und zu aktuellen Herausforderungen rund um Datenschutz, Data Security Posture Management (DSPM) und Data Loss Prevention (DLP). Ihre Inputs stiessen in der Runde auf grosses Interesse und gaben wichtige Denkanstösse für den Umgang mit komplexen Sicherheitsfragen.
Sie möchten beim nächsten Austausch dabei sein?
Cyberangreifer schlagen eine neue Richtung ein: Sie verschlüsseln keine Systeme mehr – sie stehlen. Ziel sind sensible Daten, die sie zur Erpressung oder zum Verkauf nutzen.
Diese Entwicklung macht deutlich: Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien neu ausrichten. Es reicht nicht mehr, nur den Zugriff auf Systeme zu kontrollieren – auch die Daten selbst müssen aktiv geschützt werden. Gefordert ist ein mehrschichtiger Ansatz, der Angriffe erkennt, Datenverluste verhindert und die Auswirkungen potenzieller Vorfälle minimiert.
Klassische Schutzmassnahmen reichen nicht mehr aus. Erst die Kombination aus DLP und starker Verschlüsselung schafft einen ganzheitlichen Schutz:
DLP verhindert, dass vertrauliche Informationen unkontrolliert abfliessen
Verschlüsselung stellt sicher, dass selbst gestohlene Daten unlesbar bleiben
Beides zusammen senkt das Risiko von Erpressung und Imageschäden erheblich
Mit e3 DLP und Centraya bieten wir Unternehmen einen lückenlosen Schutz sensibler Daten: DLP verhindert ungewollten Abfluss, während Verschlüsselung nach dem Zero-Trust-Prinzip sicherstellt, dass gestohlene Informationen unbrauchbar bleiben. Unsere Lösungen integrieren sich nahtlos in jede IT-Architektur – flexibel, skalierbar und zukunftssicher.