Newsletter #7

von 19. Feb. 2025Zero Trust, Centraya, DLP, e3

Dieses Jahr am 18. Juli feiert die e3 AG ihren 25. Geburtstag! Seit dem Jahr 2000 engagieren wir uns für qualitativ hochwertige IT-Sicherheit – eine Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation. Die aktuellen globalen Entwicklungen zeigen: Cybersicherheit ist wichtiger denn je, um den digitalen Wandel sicher und zukunftsfähig zu gestalten.

Cyberkriminalität wird immer raffinierter – KI-gestützte Angriffe, Insider-Bedrohungen und komplexe Multi-Cloud-Strukturen stellen Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen, ihre Daten zu schützen. Auch die Zahl der Partner und Dienstleister, die potenziell Zugriff auf Ihre Daten haben, wächst stetig. Wissen Sie wirklich, wer alles Einsicht in Ihre Daten hat? Anders gefragt: Wem vertrauen Sie Ihre Daten blind an? Wir helfen Ihnen, die digitale Sicherheit neu zu denken.

Das erwartet Sie in diesem Newsletter

1

Zero Trust Data Security

Was steckt hinter dem Konzept und wieso ist es für die Cloud alternativlos?

2

Cybersicherheit in Spitälern

Ein aktueller Bericht enthüllt gravierende Sicherheitslücken in den drei meistgenutzten KIS der Schweiz. Und jetzt?

3

Trends für Schweizer KMUs

Wie steht Ihr Unternehmen im Vergleich mit der Konkurrenz da? Nehmen Sie an der Studie teil.

1

Zero Trust Data Security

Was steckt hinter dem Konzept und wieso ist es für die Cloud alternativlos?

2

Cybersicherheit in Spitälern

Ein aktueller Bericht enthüllt gravierende Sicherheitslücken in den drei meistgenutzten KIS der Schweiz. Und jetzt?

3

Trends für Schweizer KMUs

Wie steht Ihr Unternehmen im Vergleich mit der Konkurrenz da? Nehmen Sie an der Studie teil.

Nur Zero Trust Data Security ist ein zukunftssicheres Konzept für den Schutz Ihrer sensiblen Daten.

Zero Trust Data:
Ihre Daten, Ihr Schlüssel, Ihre Kontrolle

Die Zeiten, in denen ein sicherer Perimeter ausreichte, sind vorbei. Zero Trust Security folgt dem Prinzip: Never trust, always verify – niemals blind vertrauen, sondern jeden Zugriff gezielt kontrollieren. Während klassische Sicherheitsmodelle auf Netzwerkschutz setzen, geht Zero Trust Data Security weiter: Die Sicherheit liegt in den Daten selbst – unabhängig von Standort oder Infrastruktur.

Warum Zero Trust für Ihre Daten entscheidend ist

Zero Trust ist kein technischer Standard, sondern eine Denkweise. Sie fordert Unternehmen auf, ihre wertvollsten Daten zu identifizieren und zu schützen – nicht durch Annahmen, sondern durch:

Schutz an der Quelle: Daten werden verschlüsselt, bevor sie Ihr Unternehmen verlassen.

Granulare Zugriffskontrolle: Sie bestimmen, wer, wann und wie auf Ihre Daten zugreifen kann.

Sichere Verschlüsselung: Ihre Daten bleiben geschützt – selbst in der Cloud oder SaaS-Anwendungen.

Centraya: Zero Trust auf Datenebene

Unsere Lösung Centraya setzt Zero Trust konsequent für Ihre sensiblen Daten um:

Volle Kontrolle über Ihre Daten – unabhängig von Cloud-Anbietern oder IT-Infrastrukturen.

Schlüsselhoheit bleibt bei Ihnen – keine versteckten Hintertüren für Dritte.

Nahtlose Integration in bestehende Anwendungen – ohne Leistungseinbussen.

Mit Centraya schützen Sie Ihre Daten proaktiv gegen Cyberangriffe, Insider-Bedrohungen und unautorisierten Zugriff – sicher, effizient und zukunftsfähig.

Setzen Sie auf Zero Trust Data Security – für kompromisslose Datensicherheit in einer digitalen Welt.

IT-Sicherheit in Spitälern:
Gravierende Sicherheitsmängel

Ende Januar zeigte ein Bericht des Nationalen Testinstituts für Cybersicherheit (NTC) gravierende Sicherheitsmängel in der IT vieler Spitäler auf. In drei der meistgenutzten Klinikinformationssystemen der Schweiz wurden über 40 mittlere bis schwere Sicherheitslücken entdeckt, darunter drei kritische. Hauptprobleme sind Schwächen in der Softwarearchitektur und unzureichende Verschlüsselung von Daten. Lesen Sie den Bericht und die acht Empfehlungen des NTCs.

Der Bericht zeigt, wie die Digitalisierung das Gesundheitswesen vor grosse Herausforderungen stellt – insbesondere sind die Sicherheitsmassnahmen in den geprüften Klinikinformationssystemen unzureichend.

Welchen Gefahren sind Spitäler ausgesetzt?

Ausfall kritischer Systeme: Ransomware-Angriffe können Spitäler zwingen, Operationen zu verschieben – das sind potenziell lebensbedrohliche Verzögerungen

Datenverlust und Erpressung: Gestohlene Gesundheitsdaten können verkauft werden – massive rechtliche und finanzielle Konsequenzen sind die Folge.

Manipulation medizinischer Geräte:  Verschaffen sich Cyberkriminelle Zugang zu Kliniksystemen, können sie mit potenziell tödlichen Folgen die Dosierungen von Medikamenten oder Beatmungsgeräte manipulieren.

Vertrauensverlust und rechtliche Folgen: Datenschutzverletzungen ziehen hohe Strafen nach sich. Darüber hinaus leidet auch das Vertrauen in die eigene Institution.

Der Cyber Security Health Check von e3 – speziell für das Gesundheitswesen

Jede Gesundheitseinrichtung hat individuelle Herausforderungen. Unser Explorer Workshop ist der erste Schritt zu einer rundum sicheren IT-Umgebung. Mit 25 Jahren Erfahrung und etablierten Lösungen in den Bereichen Data Loss Prevention (DLP) und Zero Trust Data sorgen wir dafür, dass Sie Cyberrisiken immer einen Schritt voraus sind.

Welche Trends prägen
die Zukunft der Schweizer KMUs?

Digitalisierung, KI und Cyber-Security sind nur einige Entwicklungen, die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen schaffen. Wo steht Ihr Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz?

Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage teil und sichern Sie sich exklusive Einblicke in aktuelle Trends. Die Teilnahme dauert circa 10 Minuten.

So profitieren Sie von Ihrer Teilnahme

Exklusiver Wissensvorsprung: Sie erhalten Zugang zu den exklusiven Ergebnissen der Umfrage.

Strategischer Mehrwert: Ein detaillierter Bericht mit wertvollen Einblicken unterstützt Sie dabei, fundierte und zukunftsgerichtete Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.

Langfristiger Nutzen: Werden Sie Teil einer jährlichen Studie und bleiben Sie am Puls der digitalen Entwicklungen der Schweizer KMU-Welt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.