Der Business Analyst 4.0 – Wer ist das?

von Requirements Engineering, Business Analyse

In der modernen Geschäftswelt ist der Business Analyst unverzichtbar. Doch was bedeutet es, ein Business Analyst 4.0 zu sein? Diese Frage gewinnt je länger, je mehr an Bedeutung, da die traditionellen Ansätze im Zeitalter von Industrie 4.0 nicht mehr ausreichen.

Der Wandel in der Business Analyse ist eine Reaktion auf die steigende Komplexität durch technologische Fortschritte und Globalisierung. Wo traditionelle Ansätze an ihre Grenzen stossen, bieten besonders agile Methoden flexible Lösungen. Der Business Analyst 4.0 ist agil und betrachtet Probleme anders, managt sie flexibel und nimmt eine Systemperspektive ein.

Der Begriff «Business Analyst 4.0» ist an die Industrie 4.0 angelehnt und beschreibt die Kombination von neuen Technologien mit agilen und neuen Methoden. Trends wie Big Data, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit prägen die moderne Business Analyse und erfordern von Business Analysten eine kontinuierliche Erweiterung und Anpassung ihrer Fähigkeiten.

«I think the 21st century will be the century of complexity

Stephen Hawking, Astrophysiker

Doch die Rolle des Business Analysten darf unserer Meinung nicht zu eng verstanden werden. In der modernen Geschäftswelt ist es essenziell, dass Unternehmen auch und besonders den strategischen Wert der Business Analyse erkennen und nutzen. Der Business Analyst 4.0 geht weit über die traditionelle Rolle hinaus: Er schlägt die Brücke zwischen Technologie und Geschäftsstrategie, indem er neueste Innovationen wie Big Data, Event-Driven Architecture und künstliche Intelligenz in die Unternehmensprozesse integriert. Der heutige, moderne Business Analyst ist als strategische Kraft und nicht nur als taktische Ressource anzusehen.

Der Business Analyst 4.0 ist ein Innovationsführer, der durch Kenntnis neuer Technologien digitale Geschäftsmodelle erschliesst.

Wir beobachten, dass Business Analysten entweder taktisch IT-orientiert oder mit einem ausgeprägten Business-Fokus tätig sind. Die «IT-orientierten» Business Analysten konzentrierten sich darauf, Abläufe durch technologische Veränderungen zu verbessern und fungierten meist als Generalisten, wobei spezialisierte Rollen wie Datenanalysten und Prozessanalysten sehr häufig anzutreffen sind. Im Gegensatz dazu setzten Analysten mit einem Geschäftsfokus auf Richtlinien- und Prozessänderungen zur Optimierung der Abläufe. Sie stützen sich dabei auf Konzepte wie Lean Management oder Total Quality Management u.a.

Die heutigen Herausforderungen setzen dagegen voraus, die sich die Business Analyse von einem rein taktischen zu einem strategischen Fokus hin orientieren muss, dann sprechen wir vom Business-Architekten, Business-Technology-Analysten oder eben vom Business Analysten 4.0.

Business Analysten 4.0 sind die (zukünftigen) kreativen Führungskräfte, nach denen Unternehmen und Institutionen verstärkt suchen müssen und werden, wollen sie erfolgreich bleiben. Diese strategischen Analysten haben die Fähigkeit, nicht nur die geschäftlichen Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen, sondern dies auch durch innovative und kreative Lösungsansätze zu erreichen, anstatt sich lediglich auf schrittweise Veränderungen zu beschränken.

Der Business Analyst ist ein vielseitiger Facilitator und Problemlöser, der tief in die Bedürfnisse des Kunden eintaucht, um strategieorientiert massgeschneiderte Geschäftsarchitekturen zu entwickeln.

Der Business Analyst 4.0 benötigt spezielle Fähigkeiten, um als Innovationsführer zu agieren und die Komplexität künftiger Geschäftsmodelle mit Kreativität zu bewältigen. Er zeichnet sich durch Handlungs- und Ergebnisorientierung, Zielstrebigkeit, Agilität und Mut aus. Diesen besonderen Analysten erkennen wir an folgenden Eigenschaften:

  • Kooperative Projektleitung: Er teilt die Projektleitungsrolle mit dem Projektmanager und arbeitet eng mit diesem zusammen.
  • Teamführung und Integration: Er bildet und leitet innovative Teams (z.B. Entwicklungsteams im Sprint), um Anforderungen effizient zu integrieren.
  • Einflussnahme und Überzeugungskraft: Er beeinflusst und überzeugt sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen.
  • Umgang mit Unsicherheit: Er akzeptiert Unsicherheit und Mehrdeutigkeit als Teil des Innovationsprozesses.
  • Risikobereitschaft: Er geht Risiken ein und stellt die aktuellen Geschäftsmodelle in Frage.
  • Ablehnung traditioneller Managementstile: Er bevorzugt agile Arbeitsweisen gegenüber traditionellen Managementmethoden.
  • Kundennähe und Einbeziehung: Er pflegt eine enge Beziehung zu den Kunden und bezieht diese aktiv in den Prozess ein.
  • Kosten-Nutzen-Analysen: Er führt Analysen durch, die sich strikt an den Bedürfnissen der Kunden orientieren.

Wir sehen den Business Analysten 4.0 nicht als eine radikale Revolution, sondern als eine notwendige Weiterentwicklung seiner bisherigen Rolle. Der gesellschaftliche und technologische Fortschritt zwingt Unternehmen, sich kontinuierlich zu verbessern und an neue Anforderungen anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Herausforderung fühlt sich der Business Analyst 4.0 gewachsen und stösst proaktiv Veränderungen an.

Wollen Sie neue Geschäftsmodelle entwickeln, innovative Lösungen gestalten, die Komplexität Ihrer Herausforderungen in den Griff kriegen? Wir unterstützen Unternehmen und Verwaltungen dabei, diese Aufgaben erfolgreich anzugehen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Wünschen Sie mehr Informationen zum Thema?

Registrieren Sie sich

Erfahren Sie mehr zu Trends. Nach der Registration stehen Ihnen auf unseren Trend Sites Factsheets und weitere Fachartikel zum Download zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne

Für Ihre Fragen rund um das Trend-Thema stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

 

E-Mail(erforderlich)